22.06.01:

Am Montag zu Gast bei "Blickpunkt Sport" - Einzelstart in Stuttgart möglich

Karin Ertl gastiert am kommenden Montag zusammen mit Zehnkämpfer Stefan Schmid beim Bayerischen Fernsehen in "Blickpunkt Sport", um auf das für die beiden erfolgreiche Wochenende in Ratingen zurückzublicken. Dafür dreht der Bayerische Rundfunk an ihrem morgigen 27. Geburtstag auch eine kleine Homestory. 
Zum Ende der kommenden Woche geht es schließlich nach Stuttgart, wo die Deutschen Meisterschaften anstehen und Karin dies auch mit einem Termin bei Sponsor Peter Hahn verbinden wird. Nachdem sie vom LAC Quelle Fürth/München für drei Einzelstarts gemeldet wurde, ist es wahrscheinlich, dass sie in einer der Disziplinen an den Start geht. Zwei weitere Starts bei kleineren Veranstaltungen sind in der nächsten Zeit angedacht.

 

Foto: Philippe Crespel

 

18.06.01:

WM-Norm geschafft - Das Ratingen-Interview

Dirk Gantenberg plauderte nach dem Wettkampf in Ratingen, bei dem Karin Ertl die WM-Norm souverän schaffte, mit ihr über die anstehenden Pläne und ihren Weg bis hin zu Edmonton. Mehr dazu finden Sie in der Rubrik Inside...

 

18.06.01:

Karin Ertl schafft in Ratingen WM-Norm souverän

Die Probleme mit dem Sitzbein, die in den Tagen zwischen den Wettkämpfen in Götzis und Ratingen eine intensive Behandlung erforderlich machten, konnten Karin Ertl auf dem Weg zur WM-Qualifikation nicht bremsen. Mit 6365 Punkten knackte sie die DLV-Norm für Edmonton von 6250 Punkten beim deutschen Mehrkampf-Meeting souverän und hat nun das Ticket zu einem weiteren großen internationalen Einsatz in der Tasche. Sie blieb auch nur knapp unter ihrer bisherigen persönlichen Bestleistung und musste sich in Ratingen nur der Russin Natalja Roshchupkina geschlagen geben. Mehr zu den Einzelleistungen von Karin finden Sie in den Starts...

 

09.06.01:

Karin Ertl startet in Ratingen

Entgegen anderslautenden Meldungen wird Karin Ertl am 16. und 17. Juni beim Mehrkampf-Meeting in Ratingen an den Start gehen. Zwar befindet sie sich derzeit wegen Problemen mit dem Sitzbein in täglicher Behandlung, wird aber die Fahrt nach Ratingen antreten, um sich dort mit der nationalen Spitze und fünf starken osteuropäischen Siebenkämpferinnen zu messen, und hofft, den Wettkampf trotz der Beschwerden wunschgemäß bestreiten zu können.

Bayerisches Siebenkampf-Talent Stefanie Fuchs verunglückt

Die bayerische Leichtathletik trauert um eine hoffnungsvolle Athletin. Am gestrigen Freitag kam die deutsche Nachwuchs-Siebenkämpferin Stefanie Fuchs bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Die Zweite der Deutschen Meisterschaften der Juniorinnen im letzten Jahr sollte am nächsten Wochenende beim Mehrkampf-Meeting in Ratingen an den Start gehen. Karin Ertl fühlt mit den Angehörigen.

 

28.05.01:

6136 Punkte zum Saisonauftakt - Beste Deutsche in Götzis

Mit 6136 Punkten landete Karin Ertl beim Mehrkampf-Meeting in Götzis, zugleich traditionsgemäß der Auftakt in die Siebenkampf-Saison, auf Rang sechs und war damit beste deutsche Athletin vor Katja Keller (6082) und Sonja Kesselschläger (6053). Zur WM-Norm (6250) reichte es noch nicht ganz, weshalb sie den Wettkampf auch als "durchwachsen" bezeichnet. Die Norm für Edmonton soll nun Mitte Juni in Ratingen fallen. "Da kann ich noch was drauflegen", sieht Karin nun die Chance, sich in dieser Saison zum Saisonhöhepunkt kontinuierlich zu steigern. Möglicherweise nimmt sie vor dem nächsten Siebenkampf in Ratingen noch in Einzelbewerben an den Meetings in Jena und Dortmund teil. Die einzelnen Leistungen von Karin in Götzis finden Sie in den Starts.

 

22.05.01:

Ohne Druck ins Mehrkampf-Mekka Götzis

"Die Nervosität steigt", gesteht Karin Ertl, die mittlerweile auch den Hochsprung wieder schmerzfrei bestreiten kann, wenige Tage vor ihrem Freiluftauftakt in Götzis. Ohne Druck und große Erwartungen tritt sie die Reise nach Vorarlberg an. Damit ist sie auch in der Vergangenheit gut gefahren und feierte dort nicht zuletzt im letzten Jahr einen tollen Saisonauftakt. Das Ziel ergibt sich von selbst: "Ich hoffe, dass ich die WM-Norm schaffe." 6250 Punkte sind im Siebenkampf das DLV-Maß der Dinge, die den Weg nach Edmonton ebnen. Neben Karin gehen von den deutschen Siebenkämpferinnen noch Sabine Braun, Sonja Kesselschläger, Annika Meyer und Katja Keller an den Start. Gerade das Abschneiden der Jungen wird in Österreich eine interessante Sache, denn nach den Verletzungssorgen von Kathleen Gutjahr und Astrid Retzke scheint der dritte WM-Startplatz vakant.

 

23.04.01:

Zweiwöchiges Trainingslager in Italien vorüber

Zufrieden kehrte Karin Ertl aus dem Trainingslager in Caorle zurück. "Wir konnten alles trainieren", zog sie ein positives Fazit, fügte aber hinzu, dass beim Krafttraining manchmal etwas Improvisation gefordert war. Die Bedingungen waren mit Temperaturen zwischen zehn und sechzehn Grad deutlich angenehmer als zur selben Zeit in der deutschen Heimat. Neben Karin trainierten unter Bundestrainer Klaus Baarck unter anderem noch Olympia-Teilnehmerin Astrid Retzke, die Neubrandenburgerin Sonja Kesselschläger, Katja Keller und Sebastian Knabe. Verletzungsbedingt musste aus dem Siebenkampf-Lager Kathleen Gutjahr passen. Sie hatte sich im März in der Sierra Nevada einen Bänderriss zugezogen. Für Karin stehen ab Anfang Mai die ersten kleineren Wettkämpfe, mit denen sie sich auf das Mehrkampf-Meeting in Götzis (26./27.5.) vorbereitet, an.

 

07.04.01:

Über Vereinsehren ins Trainingslager

Bevor die deutsche Mehrkämpferin Karin Ertl zum Trainingslager ins italienische Caorle aufbrach, wurde sie von ihrem Verein, dem LAC Quelle Fürth/München, im Forsthaus Fürth in einer kleinen Feierstunde geehrt. Der Empfang galt ihrer Leistung bei der Hallenweltmeisterschaft in Lissabon, wo sie im Fünfkampf Bronze und damit die einzige deutsche Einzelmedaille gewonnen hatte.

 

14.03.01:

Karin's Lissabon-Tagebuch:
Der Weg zu Bronze und zurück

Mit Bronze dekoriert kehrte Karin von der Hallen-Weltmeisterschaft 2001 in Portugal zurück. Den Weg dorthin und wieder zurück, den erfolgreich verlaufenen Wettkampf und das ganze "Drumherum" der fünf Tage schildert sie in ihrem Lissabon-Tagebuch in der Rubrik Inside

 

09.03.01:

Karin Ertl holt erste deutsche Medaille bei der Hallen-WM in Lissabon

Karin Ertl erreichte am ersten Tag der Hallen-WM in Lissabon nicht nur ihr Ziel, das sie vorher punktemäßig als Wiederholung des letztjährigen Werts von Gent definierte, sondern schaffte auch das, was sie seit Jahren vergeblich versuchte: "Sabine eines Tages schlagen." Ob das nun mehr wiegt, als die Bronzemedaille, die für die 26jährige am Ende aufgrund der neuen Hallenbestleistung von 4678 Punkten heraussprang, bleibt dahingestellt. Sicher ist vielmehr, dass es die erste und einzige Medaille der deutschen Mannschaft am Auftakttag der Titelkämpfe war. Am frühen Morgen ärgerte sich Karin erst mal ein wenig, nachdem sie über die 60 Meter Hürden in 8,51 Sekunden am Start rund eine Zehntel Sekunde verschenkt hatte. Nach guten 1,83 Metern im Hochsprung sorgte sie zu Beginn des Nachmittags des ersten Tages aus deutscher Sicht für ein Ausrufezeichen. Im Kugelstoßen, sonst eher eine ihrer schwächeren Disziplinen, erzielte sie eine neue Bestleistung von 14,79 Metern und nahm damit als Dritte in der Zwischenwertung Kurs auf die Medaillen. Karin Ertl bestätigte mit 6,34 Metern im Weitsprung, dem vierten Bewerb des Fünfkampfs, ihre Weite von der Generalprobe in Sindelfingen und schloss diesen Teilbewerb als Dritte vor Sabine Braun (6,27 m) ab. Vor den abschließenden 800 Metern, auf die die Deutschen als Zweite und Dritte gingen, war der Sieg der Weißrussin Natalja Sazanovich (4850 Punkte) nicht mehr zu nehmen. Den Sprung auf das Podest schaffte noch die junge Russin Yelena Prokhorova, die sich mit 4711 Punkten Silber vor der glücklichen Hallen-Europameisterin (4678), der die Russin Natalja Roshchupkina noch sehr nahe kam, sicherte. Sabine Braun blieb nur der fünfte Platz (4646). 

 

05.03.01:

Karin Ertl definitiv in Lissabon dabei - Generalprobe geglückt

"Die Halle ist mein Pflaster", so lautet das Motto für Karin im Hinblick auf den anstehenden Fünfkampf bei der Hallen-Weltmeisterschaft in Lissabon am nächsten Wochenende. Am vergangenen Freitag hatte sie das definitive grüne Licht für den Start bekommen, nachdem dahinter vorher von Weltverbandsseite noch ein kleines Fragezeichen stand. Mit dieser Gewissheit ging es bei der gestrigen Generalprobe in Sindelfingen im Weitsprung mit 6,32 Metern weit hinaus. "Ich bin wieder fit", freute sich Karin anschließend, nachdem sie sich eine Woche vorher bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund noch etwas müde gefühlt hatte. Sie möchte in Portugal eine ähnliche Punktzahl wie vor einem Jahr bei der Hallen-Europameisterschaft in Gent (4671 Punkte) abliefern. Was das platzmäßig bedeuten könnte, lässt Karin offen, nachdem das offizielle Starterfeld noch nicht bekannt gegeben wurde. Starke Konkurrenz kommt mit der routinierten Sabine Braun auch aus dem eigenen Land. "Sabine ist sehr gut drauf", weiß Karin. Trotzdem bleibt für die Hallen-Europameisterin das Ziel und die Motivation, "Sabine eines Tages zu schlagen." Im Anschluss an die Titelkämpfe ist hier ein Tagebuch von Karin zur Hallen-Weltmeisterschaft geplant.

 

28.02.01:

Karin Ertl für Hallen-WM in Lissabon nominiert

Der Deutsche Leichtathletik-Verband hat Karin für die Hallen-Weltmeisterschaft in Lissabon nominiert. "Wir werden Karin auf alle Fälle vorschlagen", signalisierte Rüdiger Nickel (DLV) bereits am Wochenende bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften noch vor der Nominierungssitzung. Obwohl sie die Hallen-WM-Norm knapp verpasste, stehen die Chancen mitterweile bestens, noch in das Feld aufzurücken, nachdem Olympiasiegerin Denise Lewis und Weltmeisterin Eunice Barber den Einladungen des Weltverbandes nicht nachkommen. Die deutsche Hallen-Europameisterin liegt derzeit in der Weltjahresbestenliste im Fünfkampf mit 4485 Punkten auf Platz drei und ist die zweite Nachrückerin neben Anzhela Kinet. Am letzten Wochenende lieferte Karin über die 60 Meter Hürden in Vor- und Zwischenlauf passable Zeiten (8,39 / 8,40 sec) ab und stand auch im Endlauf.

 

12.02.01: 

Karin Ertl schlittert knapp an Hallen-WM-Norm vorbei

Karin Ertl schrammte beim Mehrkampf-Meeting in Frankfurt-Kalbach mit 4485 Punkten um 15 Punkte an der Hallen-WM-Norm vorbei. Trotzdem gewann sie überlegen den Fünfkampf der Frauen vor Sonja Kesselschläger (4296) und Antonia Schulze-Borges (4223). Sabine Braun startete wie Kathleen Gutjahr bei den abschließenden 800 Metern nicht mehr. Bei den Männern war gegen Stefan Drews, der erwartungsgemäß dem Stabhochsprung mit 5,40 Metern den Stempel aufdrückte, kein Kraut gewachsen. Er siegte mit 6029 Punkten im Siebenkampf vor Daniel Lukoschek (5686). Der DLV wird Karin voraussichtlich für den Fünfkampf bei der Hallen-WM als mögliche Nachrückerin melden. Ob sie vom Weltverband IAAF in das Feld der acht Teilnehmerinnen aufgenommen wird, entscheidet sich vermutlich erst kurzfristig.

 

07.02.01:

Karin Ertl peilt in Frankfurt-Kalbach 4500 Punkte an

"Ich hoffe, dass ich die Norm schaffe. Alles weitere müssen die Verbände entscheiden", gibt sich Karin Ertl vor dem Mehrkampf-Meeting in Frankfurt-Kalbach gelassen. Auch wenn sie nach den Strapazen der anstrengenden Olympiasaison noch an den Feinheiten feilen muss, ist ihr Ziel ganz klar die Teilnahme an der Hallen-WM, die aber auch in den Händen des Weltverbandes liegt, der nur acht Aktive im Mehrkampf einlädt. Mehr dazu...

 

28.01.01: 

Karin Ertl teilt sich Süddeutschen Meistertitel mit Corina Rehwagen

Die Süddeutschen Hallen-Meisterschaften in Erfurt standen überwiegend im Zeichen der jungen Athleten, aber auch Karin konnte Akzente setzen. Corina Rehwagen teilte sich mit ihr den Sieg über die 60 Meter Hürden bei einer Zeit von 8,38 Sekunden. Eine solide Serie mit drei Sprüngen über 6,20 Meter lieferte Karin im Weitsprung ab. Letztlich musste sie jedoch mit 6,26 Metern um einen Zentimeter den Sieg der Chemnitzerin Katja Keller überlassen.

 

21.01.01:

Karin Ertl holt zwei Titel bei den Bayerischen Hallen-Meisterschaften

Karin präsentierte sich bei den Bayerischen Hallen-Meisterschaften in guter Verfassung und kann relativ gelassen der Mehrkampf-Qualifikation für die Hallen-WM im Februar in Frankfurt-Kalbach entgegenblicken. "Ich bin zufrieden", resümierte sie nach ihren vier Wettkämpfen in der Fürther Quelle-Sporthalle. 

Auch wenn sie die Norm für Lissabon von 4500 Punkte etwas überraschte, sollte dies für die in der Halle bekannt starke Mehrkämpferin kein Hindernis auf dem Weg nach Portugal sein. In Fürth bestach sie bereits am Samstag mit einer Zeit von 7,72 Sekunden im Zwischenlauf über die 60 Meter und kratzte auch im Endlauf, in dem sie mit 7,74 Sekunden Dritte wurde, an ihrer Bestleistung von 7,69 Sekunden. Den Sieg holte sich Anja Wurm in 7,67 Sekunden. Aber auch für Ertl sollte es an dem Tag noch einen Titel geben. Im letzten Versuch entriss sie Beatrice Albert mit guten 6,39 Metern den Weitsprung-Triumph. Den Balken perfekt getroffen, entlockte ihr die Weite ein ungläubiges Staunen. Zum Ende der Veranstaltung erhielt sie für diese Leistung noch den "Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten". Am zweiten Tag standen zunächst die 60 Meter Hürden auf dem Programm. Karin Ertl gelang die Revanche an Anja Wurm, die sie in 8,44 Sekunden um drei Hundertstel besiegte. Beim Kugelstoßen offenbarte sich bei der 26jährigen noch Potential, aber die 13,56 Meter reichten für den dritten Platz.

Ihre Fußverletzung, die sie bei den Olympischen Spielen einschränkte, scheint Karin überwunden zu haben. Der nächste Start ist bei den Süddeutschen Hallen-Meisterschaften in Erfurt (27./28.01.) geplant. Nach einer Woche Pause geht es nach Frankfurt-Kalbach zum Qualifikationswettkampf für die Hallen-WM, der am 10. und 11. Februar stattfindet. Außerdem wird Karin noch bei den Deutschen Hallen-Meisterschaften in Dortmund (24./25.02.) einen Einzelstart absolvieren und dort ihre Vereinsfarben vertreten.

 

14.11.00:

Neue Fotos von Karin Ertl in der Galerie

Durch die Initiative des LAC Quelle Fürth/München konnten wir die Galerie um ein paar Bilder von Karin im Vereinstrikot erweitern. Die Aufnahmen wurden von Fotograf Theo Kiefner zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns herzlich dafür. Zur Galerie...

 

14.11.00:

405 Mark bei Charity-Auktion

Sammler Frank Nümann aus Dissen holte sich im Rahmen der Charity-Auktion des Leichtathletik-Online-Magazins www.steeple.de die offiziellen Olympia-Schuhe mit der Olympiastartnummer von Karin Ertl zum Höchstgebot von 405 Mark. Damit war es nach der Nummer von Olympiasiegerin Heike Drechsler der Posten, der am meisten einbrachte. Insgesamt kamen so 2.649,00 DM für die Kinderkrebsstiftung zusammen.

 

10.11.00:

Karin Ertl Fünfte der Mehrkampf-Challenge

Mit einem fünften Platz in der Gesamtwertung der IAAF World Combined Events Challenge wurde Karin für ihre Leistungen in diesem Jahr belohnt. Bei ihren drei Siebenkämpfen in Götzis, Ratingen und Sydney markierte sie insgesamt 18.881 Punkte. Der Gesamtsieg ging an Sabine Braun mit 19.151 Punkten.

 

03.11.00:

Handsignierte Olympia-Schuhe und Sydney-Startnummer zu ersteigern

Der Startschuss für die Charity-Auktion des Leichtathletik-Online-Magazins ist gefallen. In dessen Rahmen haben Sie nun bis zum 10. November die Chance, die offiziellen Olympiaschuhe von Karin Ertl in den Farben schwarz und gold sowie ihre original Olympia-Startnummer aus Sydney zu ersteigern. Beides ist von der Hallen-Europameisterin handsigniert. Der Erlös fließt in vollem Umfang in die Kinderkrebsstiftung. Die Auktion wird in Zusammenarbeit mit www.ebay.de durchgeführt. Machen Sie mit! Zur Charity-Auktion

 

23.10.00:

Karin Ertl: "Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden"

Mit einem siebten Platz und einer Menge Erinnerungen kehrte Karin Ertl von den Olympischen Spielen aus Sydney zurück. Wie sie ihr Olympiajahr sieht, was sie zum aktuellen Stand im Siebenkampf und manch anderen Dingen sagt, ist im "nacholympischen" Interview zu erfahren.

 

20.10.00:

Handsignierte Olympia-Startnummer von Karin Ertl zu ersteigern

Im Rahmen einer Aktion des Leichtathletik-Online-Magazins www.steeple.de haben Sie vom 3. bis 10. November die einmalige Chance, eine handsignierte Olympia-Startnummer aus Sydney von Karin und einigen anderen deutschen Top-Athleten zu ersteigern. Der Erlös fließt direkt in die Kinderkrebsstiftung. Die Charity-Auktion wird gemeinsam von www.steeple.de und www.ebay.de durchgeführt.

 

24.09.00:

Karin Ertl in Sydney Olympia-Siebte

"Ich bin ein Kämpfertyp", hatte Karin nach der Halbzeit bei den Olympischen Spielen in Sydney gesagt. Damit spielte sie in erster Linie auf die Fußprobleme an, die sich bei ihr bereits im zweiten Bewerb, dem Hochsprung, eingestellt hatten. Tapfer kämpfte sie sich von Bewerb zu Bewerb, trotzte den Beschwerden und gab ihr Bestes. Am Ende standen 6209 Punkte und Platz sieben bei der Olympia-Premiere in einer harten Konkurrenz zu Buche. Auch wenn sie sich ein bisschen mehr erhofft hatte, konnte Karin mit dem Ergebnis zufrieden sein. "Die Saison habe ich gut abgeschlossen. Jetzt gehe ich geruhsam in den Winter", fiel ihr Fazit nach den zwei schweren Siebenkampf-Tagen positiv aus. "Ich bin stolz, dass ich hier dabei sein durfte", freute sich Karin immer noch über ihre Olympia-Teilnahme.

 

02.09.00:

Olympiatest fällt ins Wasser

Der angedachte Olympiatest in Wesel am Rande der Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften für die drei Siebenkämpferinnen fiel sprichwörtlich ins Wasser. Karin kam bei schlechten Bedingungen und Regenfällen in 14,02 Sekunden auf den zweiten Platz über 100 Meter Hürden hinter Sabine Braun. Anschließend wurde der weitere Test wegen des schlechten Wetters abgebrochen.

 

06.08.00:

Karin Ertl zu Gast auf der ISPO

Zum Auftakt der Sommerauflage der Internationalen Sportartikel-Messe in München gastierte Karin am Stand ihres Ausrüsters Asics. Dort stand sie den Medienvertretern Rede und Antwort, gab fleißig Autogramme und verschaffte sich einen Eindruck über neue Asics-Kollektion. Mittendrin arbeiteten wir das Konzept für Karins Homepage durch. Auch die Olympischen Spiele warfen schon ihre Schatten voraus, denn nur wenige Tage später stand für Karin die Olympia-Einkleidung in Mainz auf dem Programm. Vorher trainierte sie noch zwei Tage bei Eva Rapp in Stuttgart! Am 11. September geht es für Karin ab nach Australien zum großen Ziel Olympische Spiele, wo der Siebenkampf am 23. und 24. September auf dem Programm steht.

 

23.07.00:

Karin Ertl bringt Olympia-Qualifikation unter Dach und Fach

Vier Siebenkämpferinnen, die bereits in Götzis die vom DLV geforderte Olympianorm überboten hatten, kämpften bei der Olympia-Qualifikation in Ratingen um drei Startplätze für Sydney. Eine Zitterpartie und nervliche Belastung sondergleichen, da sich definitiv nur die ersten Drei qualifizierten. Nach dem gewohnt stärkeren ersten Tag lag Karin unter den Deutschen in Führung und sicherte sich in den restlichen drei Disziplinen letztlich als Dritte mit 6276 Punkten das begehrte Olympiaticket. Das Bangen und Zittern war vorbei und Karin konnte sich auf ihre erste Olympiateilnahme freuen.

 

05.06.00

Karin Ertl überzeugt mit Bestleistung in Götzis

Fünfter Platz und neue persönliche Bestleistung mit 6.396 Punkten! Karin hatte sich in einem hochklassigen Wettbewerb im österreichischen Mehrkampf-Mekka Götzis wieder einmal hervorragend verkauft. Mit der Wachablösung von Sabine Braun, auf die Karin häufig angesprochen wird, hatte es noch nicht geklappt. Vor allem die vier fehlenden Pünktchen auf die 6.400 wurmten sie doch ein klein wenig. Aber gerade im Hinblick auf den Saisonhöhepunkt, den Olympischen Spielen in Sydney, stimmte das Ergebnis optimistisch. "Ein Platz auf dem Stockerl ist nicht unrealistisch", sagte Karin im Interview mit dem Leichtathletik-Online-Magazin www.steeple.de nach dem Wettkampf.

 

25.02.00

Karin Ertl siegt bei Hallen-Europameisterschaft in Gent

Bereits am frühen Morgen hatte Karin nach 8,31 Sekunden über 60 Meter Hürden allen Grund zum Lachen. Mit 1,86 Metern dominierte sie den Hochsprung wenig später und platzierte sich im Kugelstoßen auf Rang vier (13,96 m). Im Weitsprung machte es Karin spannend. Nach zwei Fehlversuchen verteidigte sie im dritten und letzten Versuch mit einer Weite von 6,24 Metern ihre Führung im Gesamtklassement. Das abschließende 800-Meter-Rennen konnte Karin beobachten und am Ende hatte sie mit 4.671 Punkten den ersten großen Titel ihrer Laufbahn geholt. Es war eine von nur insgesamt zwei deutschen Goldmedaillen bei der Hallen-Europameisterschaft in Gent.

 

Alle Rechte vorbehalten. © 2000 Karin Ertl / Christian Fuchs